Akademienvorhaben

Leibniz-Edition Potsdam

Die Edition der politischen, historischen und sprachwissenschaftlichen Schriften

Aus dem einzigartigen Nachlass des großen deutschen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716)  ediert die Leibniz-Edition Potsdam die „Politischen Schriften“ als Reihe IV  und die "Historischen und sprachwissenschaftlichen Schriften" als Reihe V der Akademieausgabe. Diese Ausgabe mit großenteils bisher unveröffentlichten Schriften und Briefen bildet die historisch-kritische Textgrundlage für die Leibniz-Forschung, auf der viele Auswahlausgaben weltweit basieren. Die Veröffentlichung der Schriften erfolgt parallel in Buchform und im Internet.

Die Dokumente der Reihe IV betreffen über die Politik im engeren Sinne hinaus nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und umfassen unter anderem auch Arbeiten zur Förderung von Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sowie zu kirchlich-theologischen Fragen.

Reihe V, mit deren Bearbeitung 2019 begonnen wurde, dokumentiert Leibniz´ Arbeit als Historiker und als Sprachforscher.

Die Leibniz-Edition Potsdam bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt Dienstleistungen im Rahmen der Leibniz-Forschung an. Sie steht in ständigem Austausch mit den anderen Editionsstellen (BerlinHannoverMünster) und pflegt rege internationale wie universitäre Kontakte, um so dem global zunehmenden Interesse an Leibnizens Werk und Wirken gerecht zu werden.

 

Festvortrag zur Präsentation von Gottfried Wilhelm Leibniz' Politischen Schriften

Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger: Leibniz, der Höfling

Leibniz war nicht nur Universalgelehrter, sondern zugleich Fürstendiener. Um 1700 war das keineswegs kompromittierend – ganz im Gegenteil. Die Bände 9 und 10 seiner Politischen Schriften werfen neues Licht auf Leibniz als Höfling und zugleich scharfen Beobachter der höfischen Gesellschaft. Das zeigt Barbara Stollberg-Rilinger (Akademiemitglied, Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin) in ihrem Vortrag.

Zeit: 10. Mai 2023, 18:00 Uhr

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin

Programm:

Maurice Ravel (1875-1937): Sonate pour Violon et Violoncelle M 73 – Allegro - Vif, avec entrain. Luiza Labouriau (Violine) / Martin Knörzer (Violoncello)

Grußwort des Akademiepräsidenten Prof. Dr. Christoph Markschies

Leibniz, der Höfling (Barbara Stollberg-Rilinger)

Empfang (De Gruyter Wissenschaftsverlag)

 

Band IV,10 wurde fertiggestellt

Der Band enthält Texte aus den Jahren 1702 bis Anfang 1705 und kann hier eingesehen werden:


Prof. Dr. Wenchao Li(李文潮)

Telefon: +49 (0)3331 2796 123

li(at)bbaw.de

Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam


Das Akademienvorhaben "Leibniz-Edition Potsdam" ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.