Akademienvorhaben

Leibniz-Edition Potsdam

Die Edition der politischen, historischen und sprachwissenschaftlichen Schriften

Aus dem einzigartigen Nachlass des großen deutschen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716)  ediert die Leibniz-Edition Potsdam die „Politischen Schriften“ als Reihe IV  und die "Historischen und sprachwissenschaftlichen Schriften" als Reihe V der Akademieausgabe. Diese Ausgabe mit großenteils bisher unveröffentlichten Schriften und Briefen bildet die historisch-kritische Textgrundlage für die Leibniz-Forschung, auf der viele Auswahlausgaben weltweit basieren. Die Veröffentlichung der Schriften erfolgt parallel in Buchform und im Internet.

Die Dokumente der Reihe IV betreffen über die Politik im engeren Sinne hinaus nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und umfassen unter anderem auch Arbeiten zur Förderung von Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sowie zu kirchlich-theologischen Fragen.

Reihe V, mit deren Bearbeitung 2019 begonnen wurde, dokumentiert Leibniz´ Arbeit als Historiker und als Sprachforscher.

Die Leibniz-Edition Potsdam bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt Dienstleistungen im Rahmen der Leibniz-Forschung an. Sie steht in ständigem Austausch mit den anderen Editionsstellen (BerlinHannoverMünster) und pflegt rege internationale wie universitäre Kontakte, um so dem global zunehmenden Interesse an Leibnizens Werk und Wirken gerecht zu werden.

 

Der Arbeitskatalog wurde aktualisiert

Eine neue Fassung unseres Arbeitskatalogs ist (seit dem 6. Mai 2025) online.

Neu eingearbeitet wurde der Band VIII,4

Unter anderem wurden die Signaturen der ehemaligen “Bibliotheksakten” der GWLB, die nun im Niedersächsischen Landesarchiv aufbewahrt werden, aktualisiert, die Einträge wurden mit Digitalisaten verknüpft und große Lücken in der Verzeichnung dieses Bestandes geschlossen.

Außerdem gibt es einige Neuerungen bei der Präsentation von Leibniz' historiographischem Arbeitsmaterial: Einige Konvolute, deren Wortlaute bereits vorher im Katalog erfasst waren, bieten wir nun auch in lesefreundlichen pdf-Fassungen an. (Zu erkennen sind die so verfügbaren Transkriptionen an den vierstelligen Bandnummern in Reihe V, vgl. zum Beispiel die Stücke aus Ms XII 713h oder Ms IV 470.) Bei Exzerpten werden nun teilweise in dem Feld “Längere Bemerkungen” die Vorlagen und anderen Exzerpte aus demselben Werk verlinkt.


Das Akademienvorhaben "Leibniz-Edition Potsdam" ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.